Nur drei Monate nachdem National Express den Zuschlag für die Neuausschreibung des RRX Los 1 erhalten hat, bestärkt das Unternehmen seinen Wachstumskurs und gibt die Ernennung von Jan Reinicke zum Chief Operating Officer bekannt. Folgen Sie uns...
Die Wiener S-Bahn erhält ein zukunftsweisendes Upgrade
Die Ostregion wächst: Nirgendwo sonst in Österreich steigen die Fahrgastzahlen so stark wie hier. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, muss auch das Öffi-Angebot ausgebaut und verbessert werden. Mit dem S-Bahn Wien Upgrade investieren die ÖBB, das...
INTERVIEW: Alstom Innovia – Lösungen für den Stadt- und Flughafentransit
Die Innovia-Produktpalette von Alstom ist die Nahverkehrslösung für Flughäfen, schnell wachsende Städte und dicht besiedelte Gebiete: schnelle, kostenfreundliche Realisierungszeiten, kleine bis hohe Fahrgastkapazitäten, umweltfreundliche Fahrzeuge und schlanke...
Siemens Mobility liefert schlüsselfertiges Metro-System nach Australien
Siemens Mobility sieht sich als Systemintegrator und Partner für die Lieferung des Projekts „Sydney Metro – Western Sydney Airport“. Die neue Metrolinie wird zwischen St Marys, dem neuen Western Sydney International Airport und der Western Sydney Aerotropolis...
Alstom: 231 Flexity-Straßenbahnen für Berlin geliefert
Mit dem Dienstbeginn am 19.12.2022 erreicht die über 16 Jahre dauernde Zusammenarbeit zwischen Alstom und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einen bedeutenden Meilenstein. Seit der Lieferung der Vorserienfahrzeuge Anfang September 2008 hat Alstom dem Berliner...
BVG tragbar! Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen mit eigener Modekollektion
Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen bringt mit dem Fashionlabel QS by s.Oliver eine Modekollektion heraus, die das neue, bunte Sitzmuster für Busse und Bahnen mitten in das bunte Leben der Stadt bringt. Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!...
Alternative Antriebe bei den ÖBB im Busverkehr
Die ÖBB sind der größte Mobilitätsdienstleister Österreichs. Mit Bus und Bahn werden jährlich nicht nur über 322,9 Millionen Fahrgäste (2021) ans Ziel gebracht, sondern auch vier Millionen Tonnen CO2 eingespart. Aber man will noch grüner werden! Vor allem im...
Wiener Linien setzen Energiespar-Maßnahmen
U-Bahn, Bim und Bus sind die effizienteste Form der Mobilität in Wien. Der öffentliche Verkehr ist umweltschonend und nutzt Ressourcen um ein Vielfaches besser als der Individualverkehr. Im Hinblick auf die aktuelle Energiekrise setzen die Wiener Linien zusätzliche...
PwC-Analyse: Seilbahnen als lohnende Alternative im Stadtverkehr
Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative...
Wien U5: Erste Bahnsteigtüren für vollautomatischen Betrieb in der Station Volkstheater eingebaut
2026 starten die Wiener Linien mit der vollautomatischen Linie U5 in ein neues U-Bahn-Zeitalter in Wien. Aktuell läuft mit dem großen U2 Update die Modernisierung des bisherigen U2-Streckenabschnitts zwischen Karlsplatz und Schottentor zur Vorbereitung auf den...
Inbetriebnahme der Leuchtenden Bahnsteigkante von SIUT am Berliner Südkreuz
Foto: siut.euMit der Leuchtenden Bahnsteigkante von SIUT beginnt am Gleis 1 des Bahnhofes Berlin Südkreuz eine neue Ära der dynamischen Fahrgastinformation im Bahnbetrieb. Am rund 150 Meter langen Bahnsteig weisen 244 im Boden verbaute LED-Leuchtelemente mit...
FH Technikum Wien finanziert allen Angestellten Klimaticket oder Jahreskarte
Um eine klimafreundliche Anreise zur Arbeit zu unterstützen, stellt die Fachhochschule sämtlichen Angestellten kostenlos ein Klimaticket oder eine Jahreskarte der Wiener Linien zur Verfügung. Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn! In Zeiten des...
On-Demand im ÖPNV: weltweit erste autonome Shuttle-Flotte im ÖPNV-Regelbetrieb
Immer mehr flexible On-Demand-Shuttles ergänzen den klassischen Linienverkehr in Deutschland. In der Region Rhein-Main realisieren Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Deutsche Bahn (DB) gemeinsam mit lokalen Partnern seit 2021 das deutschlandweit größte...
Wiener Linien ziehen positive Bilanz zu Öffi-Jahr 2021
Die Wiener Linien haben auch 2021, im zweiten von der weltweiten Coronapandemie geprägten Jahr, für Stabilität gesorgt. Sie haben die Wiener:innen trotz aller durch die Krise ausgelöste Umstände mobil gehalten, in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hunderte...
Wien verlängert Straßenbahn über Stadtgrenze
Täglich pendeln rund 300.000 Menschen zum Arbeiten nach Wien. Dafür wird ein sinnvolles Netz mit kurzen und damit klimaschonenden Wegen benötigt – auf Schiene wie Straße. Um die Metropolregionen Wien und Niederösterreich noch stärker zu vernetzen und den...
DB Regio Bus und Fraunhofer: ÖPNV der Zukunft ist flexibel und digital vernetzt
Der Linienbus ist und bleibt zentraler Bestandteil eines starken öffentlichen Nahverkehrs. Er schöpft sein Potenzial jedoch erst dann voll aus, wenn er mit vielen weiteren Angeboten verknüpft ist. Hierzu zählen zum Beispiel On-Demand-Shuttles, die je nach Bedarf der...
Erfolgsmodell wird ausgebaut: Wiener Linien suchen Teilzeit-U-Bahn-FahrerInnen
Im Sommer wird es wieder 12 Plätze in der heißbegehrten U-Bahn-Ausbildung für Teilzeitkräfte geben. Die zusätzlichen Mitarbeiter:innen sollen „Stamm“-Fahrer:innen vor allem zu Stoßzeiten in der Früh und am Abend unterstützen. Die fundierte, dreimonatige Ausbildung...
„Der Bus ist ein absolut unersetzbarer Bestandteil des Öffentlichen Verkehrs in Österreich“
Der ÖBB Postbus bringt jährlich mit seinen über 2.400 Bussen ca. 124 Mio. Fahrgäste an ihr Ziel. So gilt der Postbus seit über 100 Jahren als Rückgrat der Mobilität in Österreichs Regionen. Wir haben mit ÖBB Postbus Vorständin Silvia Kaupa-Götzl über Digitalisierung...
Drei Frauen an der Spitze führen Wiener Linien in die Zukunft
In einem Jahr ist es soweit: Dann haben drei Frauen in der Geschäftsführung der Wiener Linien das Ruder übernommen und führen einen der größten Arbeitgeber der Stadt in die Zukunft. Mit Alexandra Reinagl als CEO, Petra Hums und Gudrun Senk werden drei erfahrene...
„Meiner Meinung nach sollte Mobilität auch weiterhin etwas kosten dürfen!“
Im Zuge von Klimaschutz, Verkehrswende und der #ZukunftBahn wird auch immer wieder über „Kostenlosen ÖPNV“ gesprochen. Sowohl in den Medien als auch auf politischer Ebene wird Bus und Bahn zum Nulltarif diskutiert. Manche Städte haben den Versuch gewagt, mit ganz...
Das sind die konkreten U-Bahn Pläne für Graz
Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. Laut einer Prognose derLandesstatistik wird allein die Landeshauptstadt Graz bis 2030 von heute 294.000 auf mehr als 320.000 EinwohnerInnen wachsen, bis 2050 soll Graz sogar um bis zu 77.000 EinwohnerInnen mehr haben. Schon...
Der einfachste Beitrag zum Klimaschutz ist, ein Bahnticket zu kaufen!
Klima- und Umweltschutz kann in unserer Welt schon einen Spießroutenlauf bedeuten. Egal ob bei Lebensmitteln, Kleidung oder Smartphones - überall werden enorme Ressourcen verbraucht und die Umwelt durch Schadstoffe belastet. Also, wo anfangen? Der für den Konsumenten...
U-Bahn Linienkreuz U2xU5: Start für Wiens größtes Klimaschutzprojekt im Herzen der Stadt
Mit dem Spatenstich bei der künftigen U5-Station Frankhplatz starten nun auch offiziell die Bauarbeiten zum größten Klimaschutzprojekt der Stadt im Herzen Wiens: der Öffi-Ausbau U2xU5. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Gernot Blümel...
Straßenbahn-Ausbau schafft Jobs und Wertschöpfung
Der Wiener Standortanwalt und die Wiener Linien präsentierten eine gemeinsame Studie: Der Straßenbahn-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt schafft 5.300 Jobs alleine in Wien und über 1 Mrd. Euro an heimischem BIP-Zuwachs Danke für Euren Besuch am Blog – bevor Ihr...
So sieht die neue Wiener U-Bahn aus!
Ab 2022 werden die ersten Fahrgäste mit dem neuen U-Bahn-Zug (X-Wagen) auf den Linien U1 bis U4 unterwegs sein, später dann auch auf der neuen Linie U5 (gerade im Bau). Hier gibt´s exklusive Einblicke in eine neue U-Bahn-Zukunft in der Klimamusterstadt Wien. Danke für...
Wiener Linien stellen E-Mobilitäts- und Wasserstoff Strategie vor
2020 wurde bei den Wiener Linien zum Jahr der Öko-Busse ausgerufen. Nach den bereits erfolgreichen Testfahrten mit einem 12-Meter langen E-Bus auf der Linie 57A gehen die Tests ab 4. Juni mit einem Wasserstoff-Bus von Solaris auf der Linie 39A weiter. Bis...
Die Öffis sind sicher – es braucht einen Fokus auf die Verkehrswende!
Ausgangsbeschränkungen und jetzt die Angst vor einer Infektion – der öffentliche Verkehr hat massive Rückgänge zu verzeichnen. Mobilitätsdienstleister, wie beispielsweise die ÖBB, Deutsche Bahn oder auch städtische Verkehrsbetriebe kämpfen trotz Lockerungen weiter mit...
Fahrplanwechsel 2019/2020
Am kommenden Sonntag, den 15. Dezember, findet der europaweite Fahrplanwechsel statt. In Österreich kommt es wieder zu vielen großartigen Neuerungen. Aber ich werde auch einen Blick nach Deutschland werfen und Euch einige wichtige Änderungen zusammenfassen. Eines...
Bahner im Gespräch: Leiter Infrastruktur Wiener Linien
Bei der diesjährigen Auflage meiner Beitragsreihe „Bahner im Gespräch“ werden führende Entscheidungsträger, ExpertInnen und InsiderInnen zu verschiedenen Themen rund um Digitalisierung, autonomes Fahren, Wettbewerb auf der Schiene und Fitnessstudios im Zug befragt....
Interview mit Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren
Ich konnte mit Katharina Rogenhofer, der Koordinatorin und Sprecherin des Klimavolksbegehrens, ein Interview führen.Wir haben über die Forderungen des Klimavolksbegehrens, nachhaltige Mobilität und klimagerechte Verkehrspolitik gesprochen. Danke für euren Besuch am...